Results for 'Mögt Ihr an Solches Wort'

1000+ found
Order:
  1. von Daniel Schubbe (Eppstein/Dresden).O. du Philister, Mögt Ihr an Solches Wort, Sind wir im Innern, Natur Hat Weder Kern, Noch Schale & Alles Ist Sie Mit Einem Male - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Aristoteles und Wittgenstein: Ihre gemeinsame kritik an platons auffassung praktischer vernunft Nicholas white university of california, Irvine.Ihre Gemeinsame Kritik an Platons Auffassung - 2005 - Grazer Philosophische Studien 68 (1):163-174.
  3.  8
    Vom Wort zum Gebrauch: Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse.Paweł Bąk & Bogusława Rolek (eds.) - 2016 - New York: Peter Lang Edition.
    Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische Fragestellungen zu sprachsystematischen Aspekten der Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene behandeln sowie Perspektiven eröffnen, um diverse Aspekte von Sprache in einem über diese Domänen hinausgehenden Rahmen zu betrachten. Die Beiträger diskutieren Fragen der lexikalischen Semantik, Pragmalinguistik, Morphologie und der Lexikographie. Das Buch setzt seine Schwerpunkte neben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Revisiting the critique of medicalized childbirth: A contribution to the sociology of birth.Diana Worts & Bonnie Fox - 1999 - Gender and Society 13 (3):326-346.
    Based on interviews with 40 first-time mothers, the authors develop an argument that supplements the critique of medicalized childbirth by focusing on the social context in which women give birth. Particularly important about that context is women's privatized responsibility for babies' well-being, and a dearth of social supports for mothering, including the sharing of that responsibility by fathers. Contextualizing childbirth in this way makes clearer not only why many women are favorable toward medical intervention but also the decisions women make (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  6.  28
    A.N. Whitehead: Die Ziele von Erziehung und Bildung.Christoph Kann & Dennis Sölch (eds.) - 2012 - Stw 2015.
    Erziehung und Bildung stehen im Blickpunkt gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Diskussion. Dem brisanten Thema stellt sich seit jeher auch die Philosophie. Ein moderner Klassiker der Erziehungs- und Bildungsphilosophie ist Alfred North Whitehead. In den vorliegenden Essays, die nun erstmals in deutscher Sprache erscheinen, befaßt sich der berühmte Philosoph mit zentralen Aspekten der Wissensvermittlung und Denkorganisation, dem Anspruch an Bildungsinstitutionen, mathematisch-naturwissenschaftlichen Herausforderungen sowie der Kultivierung von Ideen. Die Texte verbinden sich zu einer Erziehungs- und Bildungskonzeption, die den Lernenden als einen mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Whitehead Und Russell: Perspektiven, Konvergenzen, Dissonanzen.Christoph Kann & Dennis Sölch (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Bis vor kurzem wurden die Namen Alfred North Whitehead und Bertrand Russell zumeist in einem Atemzug genannt. Im Anschluss an die gemeinsam verfassten Principia Mathematica gingen beide jedoch dezidiert eigene philosophische Wege. Wahrend Russell maageblich zur Entstehung der analytischen Philosophie beitrug, markiert Whiteheads spate Philosophie den Beginn der bis heute virulenten prozessmetaphysischen Tradition. Stand Whitehead dabei lange im Schatten seines langjahrigen Freundes und Kollegen, zeichnet sich spatestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein bemerkenswerter Umschwung ab. Der vorliegende Band nimmt die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Das Wort zwischen Mystik und Humanismus – Luthers Gewissheit und sein Machtanspruch.Johannes-Friedrich Albrecht - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (3):342-356.
    Zusammenfassung Nach Luther soll das Evangelium nicht nur in der persönlichen Meditation des Wortes, sondern auch in der öffentlichen Verkündigung, erfahrbar werden. Dies verlangt von der Verkündigung, kritisch zu rechtlichen und sozialen Verhältnissen Stellung zu nehmen. In Spannung zu diesem Anliegen tritt Luthers Instrumentalisierung des Sprachhumanismus für sein Interesse an der objektivierenden Absicherung seiner Lehre durch die äußere Klarheit der Schrift. Der darin gründende Machtanspruch lässt einen antidialogischen und aggressiven Kommunikationsstil und eine feindselige Haltung insbesondere gegen das Judentum und seine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Musik und wort in der antiken tragödie und la gaya scienza: Nietzsches fröhliche wissenschaft.Babette E. Babich - 2007 - Nietzsche Studien 36:230-257.
    Nietzsche's discovery of the "breath" or spirit of music in the words of Greek tragedy was his testament to oral culture in antiquity and it is significant that his theoretical account of the prosody of ancient Greek endures to this day. Drawing little emaphatic resonance from his readers , Nietzsche reprised yet another tradition of poetic song composition, namely the art of the troubadours in order to rearticulate his argument in The Gay Science. I here explore the passion of the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. 18. Zu Tacitus Ann:. XIV, 7 und schollen zu luvenal. Sat. IV, 89.Luc¡an Müller - 1857 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 12 (1-4):378-382.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  13
    Meinungsfreiheit und ihre Grenzen: Eine Auseinandersetzung in Zeiten des Rechtspopulismus.Christoph Horn - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit Im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 91-103.
    Vor dem Hintergrund der aktuellen Frage nach einer angemessenen Einladungspolitik für akademische Veranstaltungen wird zunächst betont, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung zum absoluten Kern jeder liberalen politischen Ordnung gehört. Seine Wahrnehmung unterliegt jedoch zugleich klaren Bedingungen und weist Legitimitätsgrenzen auf. Im vorliegenden Artikel werden fünf solche Bedingungen genereller Art formuliert, nämlich ein a) Moralitätskriterium, b) ein Reziprozitätskriterium, c) ein Legalitätskriterium, d) ein republikanisches Gemeinwohlkriterium und e) ein Relevanzkriterium. Es folgen weitere sechs Kriterien für die Limitierung des wissenschaftstypischen Gebrauchs von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die Einheit von Subjekt und Objekt: Kants Probleme mit den Sachen selbst.Gerold Prauss - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann Spaltung oder Abgrund zwischen Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als der einen. Und auch nicht, wenn jene Sachen selbst, mit denen Kant gerungen hatte, wie mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer ratselhafter werden, auch fur Mathematiker und Physiker: Warum denn ausgerechnet solche zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Warum der Raum als Ausdehnung denn ausgerechnet drei-, die Zeit jedoch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Against Formal Causation in Non-conscious Nature.Arthur Ward - 2011 - History of Philosophy & Logical Analysis 14 (1):170-184.
    The problem of natural teleology in biology has traditionally focused on reconciling Aristotle’s efficient and final causation. In this paper, however, I emphasize the importance of formal causation in natural teleological explanations and suggest that undermining its legitimacy is a backdoor route to undermining natural teleology itself. Formal causation, I argue, represents the “phenotype” of an object, to use a familiar word from genetics. This means that formal causes specify not only intrinsic “genotypic” qualities of an object but also a (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  28
    Pachamama als Ökosystemintegrität – Die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador und ihre umweltethische Rechtfertigung.Stefan Knauß - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):221-244.
    Die Verfassung von Ecuador enthält als weltweit erste Rechte der Natur. Natur wird neben Menschen und Körperschaften als Rechtsträger benannt. Ihr wird ein Recht auf Existenz und Regeneration zugesprochen, das unabhängig von menschlichen Rechten gilt und von allen Menschen weltweit eingeklagt werden darf. Die Verfassung stützt sich auf den indigenen Naturbegriff Pachamama und erläutert deren Schutzanspruch durch das andine Konzept des Guten Lebens. Die Umweltethik bezeichnet ein holisitisches Naturverständnis als „Ökozentrismus“, wenn der Natur als überindividueller Ganzheit ein irreduzibler Schutzstatus zugesprochen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  4
    Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluss auf das Bildungsideal.Theodor Litt - 1927 - Vieweg+Teubner Verlag.
    Die vorliegende Schrift ist die breitere Ausfiihrung eines Referates, das ich gelegentlich des im August in Miinchen veranstalteten padagogischen Kongresses erstattet babe. Dem Thema ist absichtlich der Wortlaut gelassen, den die KongreB leitung gewahlt hatte, weil gerade mit dieser Fassung ein besonders brauchbarer Zugang zum Kern des Problems ge schaffen ist. Die philosophischen Grundiiberzeugungen, auf denen die gesamte Betrachtung fuBt, und die natiirlich bier nicht ausfiihrlich begriindet werden konnten, findet man ent wickelt in meinen Biichern,Erkenntnis und Leben" (Leipzig 1923) und,Individuum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  30
    Clinical ethics as partnership—or how an ethical guideline on fair resource-allocation can be developed and implemented in the clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine forschungs- (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19.  6
    Heideggers »Sach-Verhalt« und Sachverhalte an sich: Studien zur Grundlegung einer kritischen Auseinandersetzung mit Heideggers Seinsbegriff.Juraj-D. Ledic - 2009 - De Gruyter.
    Heidegger nennt das Er-eignis, welches seinerseits nichts anderes ist als das Sein, den Sach-Verhalt. Er nennt das Sein, welches nichts anderes sein soll als Differenz, den Sachverhalt. Diese Aussage fordert dazu heraus, sich auf Sachverhalte als solche zu besinnen, um durch die systematische Betrachtung von Sachverhalten die Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit Heideggers Sein als Sach-Verhalt bzw. Sachverhalt zu schaffen. Die Schaffung dieser Grundlage ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung. Dies erfordert einerseits nichts Geringeres als eine Darstellung dessen, was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  46
    Ethical aspects of age(ing) in the context of medicine and healthcare: an outline of central problems and research perspectives.Mark Schweda, Michael Coors, Anika Mitzkat, Larissa Pfaller, Heinz Rüegger, Martina Schmidhuber, Uwe Sperling & Claudia Bozzaro - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (1):5-20.
    Die individuellen und gesellschaftlichen Folgen des demographischen Wandels rücken moralische Fragen, die den angemessenen Umgang mit älteren Menschen und die sinnvolle Gestaltung des Lebens im Alter betreffen, verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit sowie medizin- bzw. pflegeethischer und gesundheitspolitischer Auseinandersetzungen. Allerdings wird das Altern als Prozess und das höhere Alter als Lebensphase in vielen dieser medizin- bzw. pflegeethischen und gesundheitspolitischen Debatten zumeist lediglich unter dem spezifischen Gesichtspunkt der jeweils erörterten Praktiken, Fragestellungen und Problemlagen thematisiert. Eine Betrachtung, die diese verschiedenen konkreten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  22
    Das körperliche Ich. Zum Gedenken an Richard Wollheim.Jonathan Lear - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):743-750.
    Ein zentrales Anliegen Richard Wollheims war es, Erkenntnisse der Psychoanalyse für die Philosophie fruchtbar zu machen. Mit dem Konzept des „körperlichen Ich” verweist Wollheim auf die mannigfaltigen Aspekte der körperlichen Repräsentation geistiger Zustände. Sei es, dass psychische Zustände durch körperliche Metaphern ausgedrückt werden, sei es, dass sie als physische Ereignisse repräsentiert oder halluziniert werden und als solche ihre Wirkung entfalten. Diese Repräsentationen eröffnen überraschende Zugänge zu den Funktionsweisen des menschlichen Geistes.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Philosophie Aus Interkultureller Sicht / Philosophy From an Intercultural Perspective.Notker Schneider, Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 1997 - Brill | Rodopi.
    Was Interkulturelle Philosophie ist, und worin ihr besonderer Beitrag zur Philosophie im ganzen bestehen kann, das kann sich allein in konkreten Ausarbeitungen erweisen. Der vorliegende Band repräsentiert eine breitgefächerte Auswahl sowohl der unterschiedlichen Ansatzpunkte, von denen interkulturelles Philosophieren ausgeht, als auch der diversen Forschungsgebiete innerhalb der Philosophie, die durch interkulturelle Fragestellungen angesprochen sind. Die Vielfalt der historischen und systematischen Zugangsweisen reflektiert die Überzeugung, daß Interkulturelle Philosophie kein in sich geschlossenes Lehrgebäude ist und ein solches auch nicht werden kann, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. sittlichen Beschaffenheit stehen mag. Erst wenn die Philosophie ihre großen Prinzipienfragen gelöst hat, kann sie das gewiß auch von ihr geforderte entscheidende Wort über den letzten Zweck der Menschenbildung spre-chen, nicht umgekehrt. Wz. [REVIEW]Fritz Kaufmann - 1949 - Archiv für Philosophie 3:29-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Sane_ in Vergil and Ovid: an _unpoetisches Wort revisited.G. C. Hansen - 1997 - Classical Quarterly 47 (01):316-.
    In his influential work Unpoetische Wörter, B. Axelson mentions sane as one of the words used freely in prose but generally avoided in verse.1 He briefly discusses its occurrences in poetry. A closer look at these occurrences offers some insight into the manner in which Roman poets employed words usually associated with prose writing or everyday speech, while raising some interesting questions about the accepted text of a passage in the Aeneid and the style of Ovid's Heroides 16–21.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die Publikation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Grußwort an die Philosophische Daseinsanalytische Tagung in London.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2018 - Heidegger Studies 34:327-327.
  27.  11
    Worte der Erinnerung an Otto Liebmann.R. Eucken & B. Bauch - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):1-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ein Wort der Kritik an Kant und Schopenhauer.Mathilde Spiess Ludendorff - 1976 - [Pahl]: Verlag Hohe Warte von Bebenburg.
  29. Wie lässt sich das Wort Rekonstruieren rekonstruieren? Zu einem Aspekt des methodologischen Ansatzes im Wiener Kreis in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1.D. Gerhardus - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):151-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Grußwort an die Philosophische Tagung in Chieti Pescara.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2018 - Heidegger Studies 34:335-335.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Grußwort an die Philosophische Tagung in Prag.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2018 - Heidegger Studies 34:329-329.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Die VG WORT entfaltet ihre Tätigkeiten.Thomas Keiderling - 2008 - In Geist, Recht Und Geldintellect, Law and Money: Die Vg Wort 1958 - 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Gnostizismus und "Erkenntnispfad": ihre Gemeinsamkeit angesichts des "Wortes vom Kreuz" : eine religionsphänomenologische Studie.Hermann Kloss - 1983 - Berlin: Brill Archive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Grußwort an die Hörer des Vortrags von P. Prof. Fra Francesco Alfieri von der Päpstlichen Lateranuniversität des Vatikans, gehalten in Meßkirch am 4. Mai, 2018. [REVIEW]Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2019 - Heidegger Studies 35:255-257.
  35.  7
    Sittlichkeit im Wort-Feld der Begegnung: Sittlichkeit als struktur-dialogisches Freiheits-Ereignis: dargestellt an der Strukturontologie Heinrich Rombachs und der Pneumatologie Ferdinand Ebners.Gernot Dirk Evers - 1979 - Regensburg: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Exklusive Freiheit : "Ein Wort an die Jugend Europas/Ein Wort an die Jugend der Welt".Anna-Sophie Hurst - 2015 - In Georg Knapp (ed.), Freiheit. Tübingen: Attempto Verlag Tübingen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Auf das Wort kommt es an. Rektoratsrede am 4. Nov. 1964.Gerhard Friedrich - 1965 - Erlangen: (Universitätsbund e. V.; Palm u. Enke) [in Kommission]).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Emanzipatorischer Essentialismus: die Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha C. Nussbaum.Axel Bernd Kunze - 2005 - Berlin: VWF, Verlag für Wissenschaft und Forschung.
    Bemerkenswert an der Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum ist ihre Entscheidung für einen emanzipatorischen Essentialismus, der für Differenzen und Unterschiede sensibel ist. Die von ihr vorgenommene Synthese zwischen einer material orientierten Gerechtigkeitstheorie und Elementen liberal orientierter Ethikkonzeptionen versucht, das Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus in der Moralphilosophie neu auszubalancieren. Der Anspruch, die Frage nach einem guten Leben vor dem Horizont dieser Spannungsfelder zu bearbeiten, macht Nussbaums Ansatz für die Christliche Sozialethik, die essentialistischem Denken traditionell sehr nahe steht, zu einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Sein, Wort, Liebe: Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen Seins - die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners.Michael Daishiro Nakajima - 2019 - Freiburg: Herder.
    Die Arbeit widmet sich den zentralen Gedanken Ferdinand Ebners als einem Vertreter der Ich-Du-Philosophie. Ebner sieht im "Wort, das im Anfang war" (Joh 1,1) den Ursprung des menschlichen Wortes. Da er die Bedeutung des Pneumas in der Ich-Du-Beziehung betont und dieses mit der Liebe in Beziehung setzt, ist es naheliegend, im Ursprung der Liebe den Heiligen Geist zu sehen. Wahrend Ebner in einem engen menschlichen Rahmen bleibt, erweitert Daishiro Nakajima die Sicht auf die gesamte Schopfung. Er sieht in ihr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Ιλιαδοσ I.: Πρεσβεία πρός 'αχιλλέα λιταί / neunter gesangdie gesandtschaft an achilleus und ihre bitten'. Homer - 2013 - In Ilias: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 278-315.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen K. Herrmann & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. " Für eine Dame unerhört". Bernarda von Nell diskutiert mit Adolf Harnack.Johannes Arnold - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):65.
    Anhand von unveröffentlichten Briefen an die Herausgeber Hans Delbrück und Karl Muth wird im vorliegenden Beitrag nachgewiesen: Bernarda von Nell, die Mutter des Jesuitenpaters und Sozialethikers Oswald von Nell-Breuning, ist die Verfasserin des anonymen Artikels „Wie denkt Professor Harnack über die Enzyklika Pascendi?“ . Ihr Angriff auf Adolf Harnack ist Teil einer über Jahre andauernden, teils kritischen, teils bewundernden Auseinandersetzung mit dem protestantischen Gelehrten. Harnacks Antwort an die – ihm namentlich bekannte – Angreiferin ist vor dem Hintergrund seiner Unterstützung für (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - transcript Verlag.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Zur Komplementarität Von Freiheit Und Notwendigkeit Des Menschlichen Handelns.Hans-Ulrich Hoche - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Adopting an ontology of full concreteness , one has to distinguish between human action in the internal view of the actor himself and human action in the external view of a fellow human being, or spectator. As seen from the latter point of view, human action is nothing but observable behavior. As such, it belongs in the objective realm of natural necessity, as does any other macrophysical event . As seen from the former point of view, human action may be (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Die nackte Wahrheit und ihre Schleier: Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin.Christian Kaiser, Leo Frank & Oliver Maximilian Schrader (eds.) - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Sammelband vereint Beitrage, die dem Andenken an den Philosophiehistoriker Thomas Ricklin gewidmet sind und an dessen Arbeit anschlieaen. Die Texte befassen sich mit der Erforschung der Philosophie- und Kulturgeschichte des Mittelalters, der Renaissance und der Fruhen Neuzeit und bieten ein Panorama der verschiedenen Dimensionen dessen, was Weisheit und Philosophie in diesen Epochen bedeuteten. Im Zentrum stehen Dante und Boccaccio, wobei insbesondere deren Lehre vom "Schleier" der poetischen Sprache, unter dem die Wahrheit verhullt sei, in einer Reihe von Studien untersucht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Der »Krieg gegen den Terrorismus«: Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik.Gregor Paul - 2005 - Polylog.
    Gregor Paul, Philosoph an der Universität Karlsruhe, will zeigen, “dass ein Krieg gegen den Terrorismus unmöglich wäre, wenn man gültiger Argumentation folgte”. Die Frage ist, ob es einen „gerechten Krieg“ überhaupt gibt – eine alte Frage, auf die nicht nur in der abendländischen Philosophie unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Paul lässt hier die alte chinesische Philosophie zu Wort kommen. An den Beispielen der Kriege in Afghanistan und Irak wie dem sogenannten Krieg gegen den Terrorismus zeigt Paul, wie für deren (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1920. Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung by Kurt-R. Biermann. [REVIEW]Joseph Dauben - 1975 - Isis 66:582-585.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. M. Ludendorff, Ein Wort der Kritik an Kant und Schopenhauer. [REVIEW]R. Malter - 1981 - Kant Studien 72 (1):117.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Die Worte der Anderen.Felix Bräuer - 2021 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Unter welchen Bedingungen sind wir geneigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben? In den meisten Fällen sind wir gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben, sofern wir keinen konkreten Anlass haben, an seiner Verlässlichkeit zu zweifeln. Dies gilt jedoch nicht, wenn sehr hohe praktische Risiken mit einer Fehlinformation einhergehen. In einem solchen Fall benötigen wir stets erfahrungsbasierte Gründe, die für die besondere Kompetenz der fraglichen Person auf dem relevanten Gebiet sprechen. Das gilt unabhängig davon, ob wir konkreten Anlass dazu haben, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000